Wenn der Lindwurm Feuer speit, dann sind magische Kräfte am Werk. Denn um dieses geheimnisvolle Kraut „Artemisia Dracunculus“ ranken sich Mythen und Geschichten längst vergangener Zeiten.
Zugegeben, klingt schon etwas dramatisch. Oder? Dabei handelt es sich beim Drachen-Wermut einfach nur Estragon. Schon bemerkenswert, was sich hinter so manch einer lateinischen Schreibweise versteckt.
Ob in der Küche oder in der Welt der Spirituosen, Estragon ist ein aromatisches Kraut, dessen leicht anisartiger Geschmack perfekt zu allem passt. Deshalb wurde der „Lindwurm Drachenschnaps“auch mit diesem natürlichen Pflanzenstoff angereichert. Daher war auch schnell ein Name für diese neue Kräuterschnaps-Kreation gefunden. Denn der mythologische Schlangendrache, der Lindwurm, hat alles was einen echten Drachenschnaps auszeichnet.
Doch wer steckt hinter solch einer „geheimnisvollen“ Rezeptur? In diesem Fall ist es niemand geringeres als Avery Glasser, dem Mitbegründer der amerikanischen Bitterfirma Bittermens. Nach seinem Umzug in die bayerische Landeshauptstadt entwickelte er diese verrückte Idee eine neue Spirituose ins Leben zu rufen.
Dabei war es ihm besonders wichtig Aromen zu verwenden, die ein jeder aus seiner Kindheit kennt. Und eben diese natürlichen Kräuter, Gewürze sowie traditionelle Methoden der Likörherstellung legten die Basis, um diesen Drachenschnaps herzustellen. Zugleich entstand so ein interessantes und zeitgemäßes Geschmacksprofil, das jeder genussvoll entdecken kann.
Um sich der Herausforderung des Lindwurms zu stellen, wandte sich Avery Glasser an Florent Beuchet, ein langjähriger Freund und Schöpfer der „Compagnie des Indes Rum“. Schon vor Jahren hatten beide zusammen an der nordischen Bitter-Spirit-Marke „Dala Spirits“ gearbeitet.
Daher war es auch keine Frage, dass Florent Beuchet sofort zusagte und Avery Glasser zur Seite stand bei der Herstellung dieses feinen Kräuterschnapses. Dank einer kleinen passenden Anlage konnten sie die Tradition des mazerierten Alkohols wiederaufleben lassen. Es war sozusagen die Geburtsstunde des ersten „Lindwurm Drachenschnaps“, hergestellt aus französischem Gerstenmalz-Destillat aus dem Jura.
Und somit kann der „Lindwurm“ auf eine amerikanisch-bayerisch-französische Entstehungsgeschichte zurückblicken – geboren in München, erdacht von einem Amerikaner, hergestellt in Frankreich und getrunken in aller Europa.
